Unsere Anliegen.
Wir haben zugehört.
Unser Programm beschreibt Anliegen und Schwerpunkte, die den BürgerInnen besonders am Herzen liegen. Nur dort, wo ein offenes Ohr nicht bloß ein Schlagwort ist, können gemeinsame Lösungen erarbeitet und Projekte umgesetzt werden.
Miteinander weiterarbeiten steht bei uns an erster Stelle.
Mit meinem Team stehe ich für verantwortungsvolle Politik, Wertschätzung, Transparenz und Mitsprache!
Ein Programm für die Zukunft.
Ein Programm für die Zukunft. Das Team der Neuen Volkspartei Hartberg steht für ein Programm der Zukunft, das notwendige Projekte in den kommenden Monaten und Jahren umfasst. Es ist kein Programm, das längst vergangene Projekte auflistet. Vielmehr ist es ein Programm, das Hartberg als Zentrum der Oststeiermark noch lebenswerter und stärker macht.
Gute Ideen gemeinsam umsetzen.
In 29 Gemeinderatssitzungen mit über 400 Tagesordnungspunkten sowie 120 Ausschusssitzungen wurden wichtige Entscheidungen getroffen. Zudem gab es über 50 Aufsichtsratssitzungen mit allen Fraktionen. Besonders erfreulich: Fast 95 % der Beschlüsse wurden einstimmig gefasst – ein starkes Zeichen für konstruktives Miteinander und eine gute Zukunft!
Unsere Innenstadt gestalten und beleben.
Wir setzen wir uns für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung und eine belebte Innenstadt für alle Generationen ein. In den letzten Jahren haben wir viele Initiativen umgesetzt: Der Beach-Club, Stadtfeste, Sommerkonzerte, das Samba-Festival und der Altstadt-Markt bereichern das kulturelle Leben. Flohmarkt, Kirtag, Oldtimer-Frühstück und Modeschauen ziehen zahlreiche Besucher an. Unsere Mission bleibt klar: Aufbruch und Belebung der Innenstadt!
Raum für Erholung schaffen.
Die Weiterentwicklung unserer Naherholungsgebiete ist ein zentrales Zukunftsthema. Mit Ruhe- und Bewegungszonen kommen wir unserem Ziel näher, die lebenswerteste Stadt der Steiermark zu sein. In den letzten Jahren wurden Wanderwege wie der Brühl- und Laternderlweg saniert und erweitert, neue Routen wie der Peter-Rosegger-Weg geschaffen. Dank der Zusammenarbeit mit Tourismusverband, Vereinen und der Gemeinde konnten diese Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
Tourismus als Chance für die Zukunft.
Um das touristische Potenzial voll auszuschöpfen, setzen wir auf gezielte Marketingmaßnahmen und eine maßvolle Steigerung der Bettenkapazitäten. In den letzten Jahren haben kulturelle Events wie das Samba-Festival und die Schlosshofserenade sowie Sportveranstaltungen wie das Reitturnier und Fußball-Nachwuchsturnier viele Besucher angezogen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Vereinen und dem Tourismusverband wollen wir Hartberg für die Zukunft positionieren.
Unser Herz schlägt für die Vereine.
Ehrenamt und Vereine sind das Herz und die Seele unserer Stadt. Daher setzen wir uns für eine stärkere Vernetzung ein, um einen Mehrwert für alle zu schaffen und Hartberg weiter zu beleben. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Initiativen gestartet, um Vereine besser zu unterstützen – sei es finanziell oder organisatorisch. Durch diese Maßnahmen konnten sie ihre Aktivitäten ausbauen und neue Mitglieder gewinnen. Hartberg lebt vom Engagement seiner BürgerInnen – und wir werden es weiterhin stärken!
Kinder-Spielraum-Offensive.
Unsere Kinder wollen Spiel & Spaß auf modernen Spielplätzen. Als Teil der Kinderspielraum-Offensive haben wir die bestehenden Spielplätze saniert und mit Indoor-Spielplatz in der Fußgängerzone, dem neuen Spielplatz neben der Ringwarte und in Kooperation mit einem Gasthaus den Spielplatz in der Lebing Au das Angebot erweitert.
Radeln & gehen wir sicher durch unsere Stadt.
Wir haben bestehende Radwege saniert und neue Routen geschaffen – für eine sichere und angenehme Fahrt durch die Stadt. Doch wir sind noch nicht am Ziel: Auch in Zukunft setzen wir uns dafür ein, das Radwegenetz weiter auszubauen. Denn Radfahren ist nicht nur eine nachhaltige Art der Fortbewegung, sondern stärkt auch unser Miteinander in der Stadt.
Lebenswerter Wohnraum im gesamten Stadtgebiet.
Ein lebendiges Zentrum braucht Wohnraum – sowohl im Kern als auch in den Ortsteilen. Junge Menschen und Familien sollen Anreize erhalten, sich in Hartberg niederzulassen. Durch neue Wohnbauprojekte, nachhaltige Sanierungen und enge Zusammenarbeit mit Wohnbaugenossenschaften steigern wir die Attraktivität Hartbergs als idealen Wohnort zwischen Wien und Graz. Gleichzeitig investieren wir in moderne Infrastruktur, leistbare Mobilität und ein vielfältiges Freizeit- und Bildungsangebot.
Ohne Infrastruktur keine Zukunft.
In den letzten Jahren hat sich im Straßenbau viel getan. Eine klare Prioritätenliste sorgt für die flächendeckende Sanierung von Straßen und Fußwegen – für eine moderne Infrastruktur. Neue Ortseinfahrten verbessern den Verkehrsfluss, und weitere Maßnahmen zur Staureduktion sind in Planung. Als Vorzeigegemeinde in den Bereichen Müll, Wasser und Kanal halten wir unseren hohen Standard auch in Zukunft.
Bildung - Die gesamte Stadt als Campus.
In den letzten Jahren hat sich Hartberg als moderner Bildungsstandort weiterentwickelt. Die Sanierung und Erweiterung des Bundesschulzentrums schafft zeitgemäße Lernräume, nachhaltige Bauweise und mehr Platz für Schüler:innen. Zudem wurde das IT-Kolleg eingeführt, um praxisnahe Qualifikationen für die digitale Zukunft anzubieten, und die Gesundheits- und Pflegeausbildung gestärkt, um Fachkräfte auszubilden. Diese Investitionen machen Hartberg fit für die Zukunft als attraktiven Wohn- und Bildungsstandort.
Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit sind keine Schlagworte.
Hartberg verfolgt als Smart- und Greencity seit Jahren ein nachhaltiges Umweltkonzept. Mit CO₂-neutralen Einrichtungen, erneuerbaren Energien und moderner Mobilität gestalten wir eine umweltfreundliche Zukunft. Mit Photovoltaikanlagen, Förderungen für klimafreundliche Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung wollen wir Hartberg zum Vorreiter im Klimaschutz machen. Durch neue Projekte und Partnerschaften wollen wir diesen Weg fortsetzen – für eine noch grünere und smartere Stadt.
Leben ist dort, wo Wirtschaft und Arbeit ist.
Hartberg ist das wirtschaftliche Zentrum der Region und treibt mit gezielter Standort- und Betriebsansiedlungspolitik das Wachstum voran. So entstehen neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse – in der Stadt und den Umlandgemeinden. Der Ökopark Hartberg als Innovations- und Technologiezentrum zieht Unternehmen an und fördert nachhaltiges Wachstum. Gemeinsam mit regionalen Partnern wollen wir die Wirtschaftsregion stärken – über Gemeindegrenzen hinaus, für eine zukunftssichere Wirtschaft.